Shopify: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
# Gehe auf den Punkt "Apps und Vertriebskanäle" | # Gehe auf den Punkt "Apps und Vertriebskanäle" | ||
# Klicken oben auf "Apps entwickeln" | # Klicken oben auf "Apps entwickeln" | ||
## Ggf musst du erstmalig erlauben, dass Custom-Apps bei Deinem Shopify erstellt werden dürfen | |||
# Klicke auf "erstelle eine APP" | # Klicke auf "erstelle eine APP" | ||
# Gib der APp einen Namen - zB "Winestro" ist möglich | # Gib der APp einen Namen - zB "Winestro" ist möglich | ||
Zeile 49: | Zeile 50: | ||
DEINSHOP.myshopify.com | DEINSHOP.myshopify.com | ||
=== Lieferarten anpassen === | |||
In Shopify unter Einstellungen / Versand und Zustellung / Allgemine Verkaufstarife und dann etwas runter findest Du Deine aktuellen Versandeinstellungen. Ergänze hier den Namen mit dem Dienstleister, mit dem Versendet werden soll. Aus sowas wie "Standard1" wird zB "Standard1 DPD". Daran erkennt Winestro später wie geliefert werden soll. Folgende Teilstücke sollten im Namen verwendet werden: | |||
# Abholung: Selbstabholung ab Hof | |||
# ups | |||
# dpd | |||
# dhl | |||
# tour: Lieferung über Tour | |||
# hermes | |||
# spedition | |||
Wird kein passender Teilstring gefunden, wird automatisch Selbstabholung angenommen | |||
== Einstellen der Verbindung in Winestro.Cloud == | == Einstellen der Verbindung in Winestro.Cloud == | ||
Zeile 63: | Zeile 77: | ||
Nach der Auswahl der Aufträge findest Du auf der rechten Seite bei der Datenübertragung die Liste der Aufträge. Durch Anhaken und auf "Markierte importieren" klicken kannst Du bestimmen, welche Aufträge manuell übernommen werden sollen. | Nach der Auswahl der Aufträge findest Du auf der rechten Seite bei der Datenübertragung die Liste der Aufträge. Durch Anhaken und auf "Markierte importieren" klicken kannst Du bestimmen, welche Aufträge manuell übernommen werden sollen. | ||
=== Bearbeiten von übertragenen Aufträgen === | |||
Alle Aufträge erscheinen nun in deiner Auftragsliste und müssen einmal zugewiesen werden. Das Porzedere ist gleich zu anderen Webshop-Aufträgen und findet sich hier: [[Privater_Shop#Bestellungen]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2025, 15:45 Uhr
![]() |
So findest Du diese Seite: |
![]() |
Shops/Importe |
Shopify |
Dieser Artikel beschreibt den Anschluss von Shopify an Winestro über eine selbst anzulegende APP.
Diese Schnittstelle kann bis auf Weiteres nur Auftragsdaten manuell und automatisch VON Shopify AN Winestro übermitteln!
Konditionen & Freischaltung
Die Nutzung der Shopify-Schnittstelle muss durch das Winestro-Team freigegeben werden. Die Konditionen für Einrichtung und monatlichen Betrieb entnimm bitte unserer Preise-Seite. In der Einrichtung ist auch die Verbindung von Shopify mit Winestro.Cloud enthalten, dazu benötigen wir ggf. Zugangsdaten mit Admin-Rechten zu Deinem Shop.
Für die Freischaltung eröffne bitte ein Ticket aus dem Programm.
Vorarbeiten in Shopify
Für den korrekten Betrieb der Schnittstelle sind von Dir in Shopify vor dem Start 2 Punkte zu erledigen.
- In das Feld SKU eines Artikels ist die genaue Artikelnummer aus Winestro einzutragen (Groß-Kleinschreibung Leerschritte beachten!)
- Alle Aufträge, die nicht übertragen werden sollen benötigen den TAG "exported".
- Dieser Tag kann auch für alle Aufträge gesetzt werden: Mehr dazu in der Shopify-Hilfe
Anlegen einer APP in Shopify
- Logge Dich in Deinen Admin-Account ein
- Klicke Links oben auf das Shopify-Logo
- Klicke Links unten auf "Einstellungen"
- Gehe auf den Punkt "Apps und Vertriebskanäle"
- Klicken oben auf "Apps entwickeln"
- Ggf musst du erstmalig erlauben, dass Custom-Apps bei Deinem Shopify erstellt werden dürfen
- Klicke auf "erstelle eine APP"
- Gib der APp einen Namen - zB "Winestro" ist möglich
- Klicke oben auf "Konfiguration"
- Klicke bei "Admin-API-Integration" auf "Konfigurieren"
- Scrolle zu "Bestellungen" und markiere beide Kästchen "write_orders" und "read_orders"
- Klicke oben rechts auf Speichern
- Klicke links oben auf "Übersicht"
- Klicke auf "App installieren" rechts oben und bestätige die Meldung
- Gehe auf "API-Anmeldedaten" oben im Menü
- Du siehst nun "Admin-API-Zugriffstoken - klcike hier auf "Token einmal anzeigen"
Das Token musst Du nun an einem sicheren Ort abspreichern. Wenn Du das Token verlierst, musst du den Prozess erneut mit einer neuen APP starten.
Zusätzlich zum Token benötigst Du nun noch den eindeutigen Namen deines Shops, diesen findest Du links oben unter dem Namen Deines Shops - er hat das Format
DEINSHOP.myshopify.com
Lieferarten anpassen
In Shopify unter Einstellungen / Versand und Zustellung / Allgemine Verkaufstarife und dann etwas runter findest Du Deine aktuellen Versandeinstellungen. Ergänze hier den Namen mit dem Dienstleister, mit dem Versendet werden soll. Aus sowas wie "Standard1" wird zB "Standard1 DPD". Daran erkennt Winestro später wie geliefert werden soll. Folgende Teilstücke sollten im Namen verwendet werden:
- Abholung: Selbstabholung ab Hof
- ups
- dpd
- dhl
- tour: Lieferung über Tour
- hermes
- spedition
Wird kein passender Teilstring gefunden, wird automatisch Selbstabholung angenommen
Einstellen der Verbindung in Winestro.Cloud
Navigiere zu Auftrag / Shops / Shopify. Trage hier nun die die Werte der APP in die entpsrechenden Felder "Name" und "Token" ein. Du kannst hier weiterhin einstellen, was die Preiskategorie für Shop-Bestellungen sein soll und ob Artikelnamen überschrieben werden sollen. Außerdem kannst Du den automatischen Abruf der Bestellungen alle Stunde aktivieren, vorher solltest Du aber die Verbindung einmal testen.
Verbindung testen
Nach dem Speichern erscheint die Schaltfläche "testen". Klicke hierauf - wenn alles korrekt eingerichtet wurde, siehst Du eine grüne Meldung, wenn es einen Fehler gab, siehst du die Info, die Shopify an uns übermittelt. Prüfe die Information und eröffne ggf. ein Ticket.
Aufträge übertragen
Wähle aus, wie viele Aufträge übermittelt werden sollen (das Limit seitens Shopify ist hier die letzten 50) und die Art der Abfrage:
- Neu neue Aufträge zeigt nur Aufträge ohne das Tag "exported" in Shopify an
- Alle Aufträge zeigt auch bereits exportierte Aufträge
Du kannst einen Auftrag auch wieder zurücksetzen, indem Du in Shopify das Tag "exported" wieder entfernst.
Nach der Auswahl der Aufträge findest Du auf der rechten Seite bei der Datenübertragung die Liste der Aufträge. Durch Anhaken und auf "Markierte importieren" klicken kannst Du bestimmen, welche Aufträge manuell übernommen werden sollen.
Bearbeiten von übertragenen Aufträgen
Alle Aufträge erscheinen nun in deiner Auftragsliste und müssen einmal zugewiesen werden. Das Porzedere ist gleich zu anderen Webshop-Aufträgen und findet sich hier: Privater_Shop#Bestellungen