Herbstbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Winestro.Cloud Handbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color: #084B71; color:#fff; padding:10px; float:right; margin-left:10px; margin-top:10px; position:relative; border:1px dotted #666; text-align:center;"  |
{| style="background-color: #043149; color:#fff; padding:10px; float:right; margin-left:10px; margin-top:10px; position:relative; border:1px dotted #666; text-align:center;"  |
|'''So finden Sie diese Seite:'''  
|'''So findest Du diese Seite:'''  
|-
|-
|[[Image:Keller_big.png]]
|[[Image:Keller_icon.png]]
|-
|-
|Herbstbuch
|Herbstbuch
|}
|}
<embedvideo service="youtube" dimensions="450" alignment="right">https://www.youtube.com/watch?v=XjYzORkLy-E</embedvideo>


== Übersicht ==
== Übersicht ==
Ein Herbstbuch können Sie in der Übersicht der Herbstbücher erzeugen. Die Herbstbücher dienen nur der Dokumentation.
Ein Herbstbuch kannst Du in der Übersicht der Herbstbücher erzeugen. Die Herbstbücher dienen nur der Dokumentation. Aktuell bieten wir Herbstbücher für Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern in gesonderten Versionen an. Von der Weinkontrolle Baden ist uns bekannt, dass alle Varianten hier akzeptiert werden. Bitte sprich zur Sicherheit einmal mit Deinem zuständigen Kontrolleur.
<br>
<br>
'''ACHTUNG:'''
Um Missverständnissen vorzubeugen & bevor Du die Überführung zur amtlich zugelassenen Version starten willst:
Die '''Keller-, Stoff-, Herbstbücher, die im nicht zugelassenen Programm erstellt wurden, werden alle gelöscht!'''
Weitere Informationen unter '''System - Konto - Zulassung'''.


== Neues Herbstbuch anlegen ==
== Neues Herbstbuch anlegen ==
Unter dem Hauptmenu-Punkt Keller, finden Sie den Reiter Herbstbuch. Klicken Sie auf das grüne Plus [[Datei:Neu1.png]] um ein neues Herbstbuch anzulegen.
Unter dem Menüpunkt '''Keller''', findest Du den Reiter '''Herbstbuch'''. Klicke auf das grüne Plus [[Datei:Neu1.png]], um ein neues Herbstbuch anzulegen.


Im Reiter "Herbstbücher für" können Sie ihr Bundesland auswählen.  
Im Reiter "Herbstbücher: für" kannst Du das Bundesland auswählen.  
Mit dem Stift Symbol [[Datei:Stift.png]] können Sie den Namen des Herbstbuches verändern.
Mit dem Stift Symbol [[Datei:Stift.png]] kannst Du den Namen des Herbstbuches verändern.


== Ernten eintragen==
== Ernten eintragen==
Nach dem Anlegen können Sie über das Lupensymbol das Herbstbuch öffnen. Es erscheint ein neues Fenster mit folgendem Inhalt:
Nach dem Anlegen kannst Du über das Lupensymbol das Herbstbuch öffnen. Es erscheint ein neues Fenster mit folgendem Inhalt:
<br>
<br>
<br>
<br>
[[Datei:herbstbuch.png|800px]]
[[Datei:herbstbuch.png]]
<br>
<br>
<br>
<br>
Sie können hier die Vorgänge zum Herbstbuch eintragen.
Du kannst hier die Vorgänge zum Herbstbuch eintragen.


== Nutzung mit der Amtlichen Zulassung==
== Nutzung mit der Amtlichen Zulassung==
Wenn Sie die amtlich zugelassene Version  
Wenn Du die amtlich zugelassene Version von Winestro.Cloud verwendest, gelten folgende Eigenschaften:<br>
von Weinbau-online verwenden, gelten folgende Eigenschaften:<br>


* 1. Ganz links erscheint immer die Journal-Nummer.<br>
* 1. Ganz links erscheint immer die Journal-Nummer.<br>
* 2. Das Feld Datum wird auf Plausibilität überprüft.<br>
* 2. Das Feld Datum wird auf Plausibilität überprüft.<br>
* 3. Einträge lassen sich nicht löschen, sondern nur streichen.<br>
* 3. Einträge lassen sich nicht löschen, sondern nur durchstreichen.<br>


==Verknüpfung mit dem Kellerbuch==
==Verknüpfung mit dem Kellerbuch==
Wenn Sie einen neuen Wein als [[Weinkontenblatt]] anlegen, können Sie bei "Herkunft" auch das Herbstbuch angeben. Der Wein muss dazu natürlich bereits im Herbstbuch eingetragen sein. Im Herbstbuch sehen Sie an dem blauen Ketten-Symbol, dass hier die Ernte mit einem Weinkontenblatt verknüpft wurde.
Wenn Du einen neuen Wein als [[Weinkontenblatt]] anlegst, kannst Du bei "Herkunft" auch das Herbstbuch angeben. Der Ausgangsmost muss dazu natürlich bereits im Herbstbuch eingetragen sein. Im Herbstbuch siehst Du an dem blauen Ketten-Symbol, dass hier die Ernte mit einem Weinkontenblatt verknüpft wurde.

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2024, 17:01 Uhr

So findest Du diese Seite:
Keller icon.png
Herbstbuch

Übersicht

Ein Herbstbuch kannst Du in der Übersicht der Herbstbücher erzeugen. Die Herbstbücher dienen nur der Dokumentation. Aktuell bieten wir Herbstbücher für Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern in gesonderten Versionen an. Von der Weinkontrolle Baden ist uns bekannt, dass alle Varianten hier akzeptiert werden. Bitte sprich zur Sicherheit einmal mit Deinem zuständigen Kontrolleur.

ACHTUNG: 
Um Missverständnissen vorzubeugen & bevor Du die Überführung zur amtlich zugelassenen Version starten willst:
Die Keller-, Stoff-, Herbstbücher, die im nicht zugelassenen Programm erstellt wurden, werden alle gelöscht!
Weitere Informationen unter System - Konto - Zulassung.

Neues Herbstbuch anlegen

Unter dem Menüpunkt Keller, findest Du den Reiter Herbstbuch. Klicke auf das grüne Plus Neu1.png, um ein neues Herbstbuch anzulegen.

Im Reiter "Herbstbücher: für" kannst Du das Bundesland auswählen. Mit dem Stift Symbol Stift.png kannst Du den Namen des Herbstbuches verändern.

Ernten eintragen

Nach dem Anlegen kannst Du über das Lupensymbol das Herbstbuch öffnen. Es erscheint ein neues Fenster mit folgendem Inhalt:

Herbstbuch.png

Du kannst hier die Vorgänge zum Herbstbuch eintragen.

Nutzung mit der Amtlichen Zulassung

Wenn Du die amtlich zugelassene Version von Winestro.Cloud verwendest, gelten folgende Eigenschaften:

  • 1. Ganz links erscheint immer die Journal-Nummer.
  • 2. Das Feld Datum wird auf Plausibilität überprüft.
  • 3. Einträge lassen sich nicht löschen, sondern nur durchstreichen.

Verknüpfung mit dem Kellerbuch

Wenn Du einen neuen Wein als Weinkontenblatt anlegst, kannst Du bei "Herkunft" auch das Herbstbuch angeben. Der Ausgangsmost muss dazu natürlich bereits im Herbstbuch eingetragen sein. Im Herbstbuch siehst Du an dem blauen Ketten-Symbol, dass hier die Ernte mit einem Weinkontenblatt verknüpft wurde.